Lucky Shrimp im IFJ Podcast – Die Geschichte einer nachhaltigen Vision
Die Geschichte von Lucky Shrimp beginnt mit zwei Quereinsteigern: Nach ihrer Zeit als Zahntechniker und Landmaschinen-Mechaniker wollten Alex und Res nicht nur einen neuen beruflichen Weg einschlagen, sondern auch aktiv einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Inspiriert von der Idee, die Überfischung der Meere und die Zerstörung der Mangrovenwälder zu bekämpfen, entstand der Plan, im Binnenland Schweiz eine nachhaltige Garnelenzucht aufzubauen.
Was als mutiges Vorhaben begann, entwickelte sich schnell zu einer unternehmerischen Reise voller Herausforderungen, Innovationen und wertvoller Erkenntnisse. Die beiden Gründer mussten sich nicht nur in eine völlig neue Branche einarbeiten, sondern auch technologische, ökologische und wirtschaftliche Hürden meistern.
Die wichtigsten Meilensteine
Konzeptentwicklung: Intensive Recherche und Austausch mit Expert:innen aus der Aquakultur bildeten die Basis für das Geschäftsmodell. Die Vision: Garnelenzucht ohne lange Transportwege, Antibiotika oder umweltschädliche Praktiken.
Bau der Zuchtanlage: Der Aufbau einer eigenen, geschlossenen Kreislaufanlage in Winterthur erforderte technisches Know-how, Geduld und die Bereitschaft, immer wieder neue Lösungen zu finden.
Markteintritt: Nach ersten erfolgreichen Zuchten und vielen Tests ging Lucky Shrimp mit Schweizer Garnelen an den Markt – ein Novum in der hiesigen Gastronomie und bei Konsument:innen.
Wachstum & Netzwerk: Durch Kooperationen mit regionalen Partnern, Transparenz und Offenheit gelang es, Vertrauen aufzubauen und ein Netzwerk aus Unterstützern, Kund:innen und Fans zu schaffen.
Lessons Learned aus der Lucky Shrimp Geschichte
1. Quereinsteiger haben Vorteile – und Herausforderungen:
Fachfremdes Wissen kann neue Perspektiven eröffnen, aber es braucht Mut, sich in unbekannte Themen einzuarbeiten und Hilfe anzunehmen.
2. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Überzeugung:
Echte Nachhaltigkeit bedeutet, konsequent zu handeln – auch wenn es aufwendiger ist. Die Entscheidung gegen Massenzucht und für Qualität, Tierwohl und Umweltschutz war nicht immer der einfachste Weg, aber langfristig der richtige.
3. Innovation entsteht durch Beharrlichkeit:
Viele technische Lösungen mussten selbst entwickelt oder angepasst werden. Rückschläge gehören dazu – entscheidend ist, immer wieder aufzustehen und weiterzumachen.
4. Transparenz schafft Vertrauen:
Offene Kommunikation über die Arbeitsweise, Herausforderungen und Ziele hat dazu beigetragen, Kund:innen und Partner:innen langfristig zu gewinnen.
5. Netzwerk und Austausch sind Gold wert:
Der Dialog mit anderen Gründer:innen, Expert:innen und Unterstützern hat neue Impulse gebracht und geholfen, Fehler zu vermeiden oder schneller zu lösen.
6. Regionalität und Qualität überzeugen:
Die Nähe zum Kunden, kurze Lieferwege und ein frisches, hochwertiges Produkt sind zentrale Erfolgsfaktoren – gerade in einem Markt, der zunehmend Wert auf Herkunft und Nachhaltigkeit legt.
Blick nach vorn
Lucky Shrimp steht heute für nachhaltige Innovation aus der Schweiz und inspiriert andere, mutige Wege zu gehen. Die Gründer geben ihre Erfahrungen gerne weiter, bieten Führungen an und engagieren sich für mehr Bewusstsein rund um nachhaltige Ernährung und Aquakultur.
Die wichtigste Erkenntnis:
Mit Überzeugung, Beharrlichkeit und Offenheit lässt sich auch scheinbar Unmögliches verwirklichen – und ein echtes Zeichen für die Zukunft setzen.